Geben Sie Ihren jährlichen Verbrauch in kWh und den aktuellen Börsenstrompreis in Cent pro kWh ein, um die monatlichen Abschläge der Stromanbieter zu berechnen.
Bitte geben Sie den Börsenstrompreis als Brutto-Betrag ein.
In einer Zeit, in der die Energiekosten unaufhörlich steigen, suchen viele Haushalte nach Möglichkeiten, ihre Stromrechnungen zu senken. Eine spannende Lösung ist der dynamische Stromtarif, der es ermöglicht, den Strom dann zu nutzen, wenn er am günstigsten ist. Aber was genau ist ein dynamischer Stromtarif und für wen lohnt er sich? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst – von den Grundlagen bis hin zum dynamischen Stromtarif Vergleich der besten Anbieter.
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) über einen festgelegten Zeitraum gleich bleibt, passt sich ein dynamischer Stromtarif an die aktuellen Marktpreise an. Diese Preise schwanken auf dem sogenannten Day-Ahead-Markt, wo die Strompreise für den nächsten Tag in stündlichen Intervallen festgelegt werden. Die Preise werden vor allem von Angebot und Nachfrage bestimmt: Wenn viel Strom, vor allem aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Solar, ins Netz gespeist wird, sinkt der Preis. Umgekehrt steigen die Preise bei hoher Nachfrage oder wenn fossile Brennstoffe verwendet werden.
Wer profitiert von einem dynamischen Stromtarif?
Dynamische Stromtarife eignen sich besonders für Haushalte, die ihren Verbrauch flexibel steuern können. Hier sind einige Beispiele:
E-Auto-Besitzer: Du kannst dein E-Auto zu den günstigsten Stunden laden, z. B. nachts oder an Tagen, an denen der Strompreis niedrig ist.
Wärmepumpen-Nutzer: Wenn du eine Wärmepumpe betreibst, kannst du die Heizung oder Warmwasseraufbereitung in die günstigen Phasen legen.
Intelligente Haushaltsgeräte: Mit Smart-Home-Technologie lassen sich viele Geräte, wie Waschmaschinen oder Trockner, programmieren, um zu den günstigsten Zeiten zu laufen.
Dynamischer Stromtarif Vergleich: Die besten Anbieter
Die Wahl des richtigen Stromanbieters kann einen erheblichen Einfluss auf deine Stromkosten haben. In unserem dynamischen Stromtarif Vergleich zeigen wir dir, welche Anbieter derzeit die besten Tarife anbieten:
Ostrom
Simplydynamic: Ostrom bietet mit dem Tarif Simplydynamic einen der günstigsten dynamischen Stromtarife auf dem Markt. Der Preis pro kWh liegt im günstigsten Zeitfenster bei nur 10,5 Cent. Besonders für Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch und der Möglichkeit, diesen zu steuern, ist Ostrom die erste Wahl.
Awattar
Awattar ist ein Vorreiter bei dynamischen Tarifen und bietet Lösungen speziell für E-Auto-Besitzer und Haushalte mit Wärmepumpen. Die App hilft dir, den Verbrauch optimal zu planen.
Rabot Charge
Dieser Anbieter kombiniert dynamische Preise mit einer innovativen Lösung: Rabot Charge nimmt einen Anteil der Einsparungen gegenüber dem Grundversorgungstarif, was je nach Marktpreis große Vorteile bringen kann.
Tibber
Tibber bietet dynamische Tarife und eine umfassende App, die den Stromverbrauch überwacht und optimiert. Ideal für Smart-Home-Nutzer, die ihre Geräte intelligent steuern möchten.
Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Mit einem dynamischen Stromtarif bekommst du als Verbraucher in der Regel über eine App oder per E-Mail den täglichen Strompreis für die kommenden 24 Stunden mitgeteilt. Diese Informationen helfen dir, deinen Verbrauch so zu planen, dass du von den günstigsten Stunden profitierst. Beispielsweise könnten die Strompreise zwischen 12 und 17 Uhr besonders niedrig sein, wenn viel Solarenergie ins Netz eingespeist wird. In diesen Phasen kannst du energieintensive Geräte nutzen, um Geld zu sparen.
Wichtig ist jedoch, dass du einen Smart Meter (intelligenter Stromzähler) installiert hast, der deinen Verbrauch in Echtzeit misst und an den Netzbetreiber weiterleitet. Ab 2025 wird es für alle Haushalte möglich sein, einen Smart Meter zu installieren und so dynamische Tarife voll auszuschöpfen.
Vorteile eines dynamischen Stromtarifs
Kostenersparnis: Durch die Möglichkeit, deinen Stromverbrauch in günstige Zeiten zu verlagern, kannst du erheblich sparen. Bei Tarifen wie Simplydynamic von Ostrom ist es möglich, weniger als die Hälfte im Vergleich zu einem herkömmlichen Zwölfmonatstarif zu zahlen.
Förderung der Energiewende: Dynamische Tarife fördern die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen, da die Preise sinken, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Du trägst also aktiv zur Energiewende bei.
Flexibilität: Du kannst jederzeit auf die Marktpreise reagieren und bist nicht an einen festen Preis gebunden.
Nachteile eines dynamischen Stromtarifs
Schwankende Preise: Wenn du deinen Stromverbrauch nicht flexibel gestalten kannst, profitierst du nicht von den günstigen Phasen und musst zu höheren Preisen einkaufen.
Technische Voraussetzungen: Du benötigst einen Smart Meter und smarte Geräte, die deinen Verbrauch automatisch steuern können.
Marktrisiken: Bei plötzlichen Engpässen, wie nach dem Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022, können die Preise sprunghaft ansteigen. Es ist wichtig, dass du Tarife mit kurzen Kündigungsfristen wählst, um flexibel auf den Markt zu reagieren.
Fazit: Lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich vor allem für Haushalte, die flexibel sind und ihren Verbrauch in die günstigsten Stunden verlagern können. In unserem dynamischer Stromtarif Vergleich zeigt sich, dass Anbieter wie Ostrom oder Awattar besonders günstige Tarife bieten, die auf den aktuellen Marktbedingungen basieren. Insbesondere für Besitzer von E-Autos oder Wärmepumpen könnte sich ein Wechsel auf einen dynamischen Tarif bereits jetzt lohnen.
Wenn du deinen Stromverbrauch nicht aktiv steuern kannst oder auf stabile Preise angewiesen bist, solltest du jedoch weiterhin auf herkömmliche Festpreistarife setzen. Aber mit dem Aufkommen von Smart Metern und innovativen Technologien wird der dynamische Stromtarif in den nächsten Jahren sicherlich eine immer attraktivere Option für viele Haushalte.
Hol dir jetzt die besten dynamischen Tarife und spare Stromkosten!
Überlege dir, ob ein dynamischer Tarif zu deinem Verbrauchsverhalten passt, und nutze unseren dynamischer Stromtarif Vergleich, um den besten Tarif für dich zu finden.
Hier ist die Tabelle, die ich aus der PDF erstellt habe, die die dynamischen Stromtarife verschiedener Anbieter vergleicht:
Anbieter | Erstvertragslaufzeit | Kündigungsfrist | Grundpreis (€/Monat) | Zusatzkosten ohne Börsenstrompreis (Cent/kWh) | Jahrespreis ohne Börsenstrompreis (€/Jahr) | Variabler Zusatzkostenaufschlag | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Enercity Strom natürlich dynamisch | 6 Monate | 1 Monat | 10,93 | 21,07 | 871 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Entega Ökostrom dynamisch | 4 Wochen | 4 Wochen | 9,56 | 20,67 | 838 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
EON Ökostrom Dynamisch | 12 Monate | 4 Wochen | 12,11 | 21,18 | 887 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Eprimo Primaklima Dynamic | 1 Jahr | 4 Wochen | 7,06 | 20,83 | 814 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
GP Joule Plus Flex | Keine | 4 Wochen | 10,52 | 20,87 | 857 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Green Planet Energy Ökostrom flex | 4 Wochen | 4 Wochen | 23,42 | 19,84 | 975 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Ostrom Simplydynamic | 14 Tage | 14 Tage | 10,57 | 19,29 | 802 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Stadtwerke Bochum Stadtwerkeflex | Keine | 4 Wochen | 12,86 | 21,88 | 920 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Tibber Stündlich dynamischer Tarif | 2 Wochen | 2 Wochen | 10,56 | 20,83 | 856 | Nein | Ohne variable Zusatzkosten |
Awattar Hourly | 1 Monat | 1 Monat | 9,56 | 20,06 | 817 | 3% | Aufschlag auf Börsenstrompreis |
Lumenaza Dynamischer Stromtarif | Keine | 4 Wochen | 9,26 | 18,69 | 765 | 3% | Aufschlag auf Börsenstrompreis |
Rabot Charge | 4 Wochen | 4 Wochen | 9,56 | 18,27 | 754 | 20% | 20% der Ersparnis zur Grundversorgung |
Diese Tabelle zeigt die dynamischen Stromtarife verschiedener Anbieter, ihre Vertragsbedingungen, Grundpreise, Zusatzkosten und variable Kostenaufschläge. Die Daten stammen aus der PDF und beinhalten sowohl Tarife ohne als auch mit variablen Zusatzkosten.